
Leider Geschichte: Die Polizei-Show Hamburg
Im Oktober 2019 fand in der Sporthalle Alsterdorf die 50. „Polizei-Show“ statt, die traditionelle Vertrauenswerbung der Polizei und des Polizeivereins Hamburg zur Pflege des Verhältnisses zwischen Polizei und Bevölkerung. Es war die letzte. Die Polizeiführung hat entschieden, die Polizei-Show einzustellen.
Hier ein Rückblick:
Die Geschichte der Veranstaltung umfasst mehr als die 50 Jahre seit dem Bau der Sporthalle Alsterdorf 1969. Die Tradition reicht über 100 Jahre zurück in das Gründungsjahr der Sportvereinigung der Polizei Hamburg von 1920 e.V. (SVP) und die öffentlichen Schau-Wettkämpfe der Polizei Hamburg.
Seit 1925 locken die Sportfeste von Polizei und SVP mit Unterhaltungselementen und viel Musik Tausende von Hamburgerinnen und Hamburgern auf Sportplätze am Rothenbaum, an der Sternschanze und seit 1950 nach Planten un Blomen zur „Sportschau der Polizei“.
Ab 1960 moderiert Jürgen Roland im Volksparkstadion eine dreistündige Leistungsschau vor 60.000 Zuschauern. Die Programmhefte informieren über die Polizei und ihre Geschichte. Helmut Schmidt schreibt als Innensenator Geleitworte.
Im Jahr 1968 schreibt die Lokalpresse: „Noch nie hat die Polizei so viel Jubel geerntet!“ und „Dieses Polizei-Fest will Hamburg nicht mehr missen!“
Nach Fertigstellung der Sporthalle Alsterdorf findet dort ab 1969 vor 7.000 Zuschauern die erste „Hallensportschau der Polizei“ statt. Ab 1971 wird die Zahl der Vorstellungen auf vier verdoppelt. Das Programm wird immer internationaler, bleibt aber eine persönlich geprägte Vertrauenswerbung von Freunden für Freunde.
Neben den eigenen „Polizeiklassikern“ wie z.B. Polizeiorchester, Motorradgruppe, Flying Grandpas und Hundeschnauzball treten deutsche und internationale Spitzenport-Gruppen auf. Die Musikformationen kommen aus aller Welt, von Kanada und die USA über Frankreich bis Russland und von Skandinavien über Italien bis in den Oman. Einbezogen werden auch Hamburger Schulen und Stadtteilgruppen.
Vor allem bietet die Show direkte Begegnungsmöglichkeiten mit der Polizei, ihren Aufgaben und ihren Menschen von der Polizeischule bis zum Präsidenten.
Nach Jürgen Roland moderieren neben den Polizeisprechern Jo Brauner, Gerd Spiekermann, Marek Ehrhardt und Anke Harnack vom NDR.
Auf der Ehrentribüne sitzen die wichtigsten Multipliklatoren der Stadt. Das ganze Publikum versteht und verbreitet die Botschaft: „Unsere Polizei braucht Vertrauen. In den Uniformen stecken Menschen. Vielleicht Ihre Tochter oder Ihr Sohn“.
Seit 1989 entwickelt sich ein besonders enges Austauschverhältnis zum Royal Nova Scotia International Tattoo in Halifax.
Die Unterstützung der Hallensportschau geht 1991 von der SVP auf den Polizeiverein Hamburg e.V. über.
Die 1992 in „Polizei-Show“ umbenannte Veranstaltung wird 1996 vor dem Hintergrund ihrer internationalen Vernetzung Gründungsmitglied der „International Association of Tattoo Organizers (IATO).
Im Jahr 2014 würdigt die Polizei-Show 200 Jahre Polizei Hamburg, 50 Jahre Flying - Grandpas und gemeinsam mit der kanadischen RCMP 25 Jahre Freundschaft zwischen den Shows in Halifax und Hamburg.
Das offizielle Geschenk der Kanadier ist ein von Inuits in den North West Territories als Unikat gefertigter Bär aus Stein. Heute steht er hinter dem Eingangstresen des 2014 eröffneten Polizeimuseums Hamburg und symbolisiert die Freundschaft mit Kanada und die engen Verbindungen zu vielen anderen Ländern.
Die Veranstaltungen 2020 und 2021 müssen wegen der Covid-19- Pandemie ausfallen. Im Jahr 2024 stellt die Polizeiführung die Polizei-Show ein.
Die vollständige Geschichte der Hamburger Polizei-Show zum Nachlesen, erstellt und zusammengefasst von unserem Ehrenvorsitzenden Dirk Reimers:
Die Geschichte finden Sie hier als PDF
zurück