
Internationale Austauschprogramme: Chicago
Zur Förderung des Austausches über Ausbildung und Fortbildung auf internationaler Ebene und zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses unterschiedlicher Polizeien reisten 16 Hamburger Polizistinnen und Polizisten im Oktober 2024 für eine Woche in Hamburgs Partnerstadt Chicago.
Sie hörten Vorträge und tauschten sich aus zu Themen wie Polizeitraining, Fortbildung, Demokratiestärkung und Führung. Auf dem Programm stand auch der Besuch lokaler Polizeistationen und Streifenfahrten sowie die Teilnahme an einer Flaggenzeremonie an der Akademie Chicago Police Department
Die Teilnehmer finanzierten den städtepartnerschaftlichen Besuch aus eigener Tasche. Der Polizeiverein unterstützte die Reisegruppe.
Internationale Austauschprogramme: Marseille
Im Rahmen ihres zweijährigen Aufstiegsstudiums für den höheren Dienst in der Polizei Hamburg, nahmen Hamburger Ratsanwärter gemeinsam mit Kommilitonen aus Schleswig-Holstein, Bremen sowie der Bundespolizei vom 21. bis 25. Oktober an einer Auslandshospitation in Marseille teil. Die Auslandshospitation ist Teil des Studien-Moduls „Europäische polizeiliche Kooperationen sowie nationale und internationale polizeiliche Zusammenarbeit“ an der Deutschen Hochschule der Polizei und wurde von den Studierenden selbst organisiert. Ziel dieser Reise war es, die Strukturen einer internationalen Polizeiorganisation kennenzulernen.
Die Wahl fiel aufgrund der bereits seit über 60 Jahren währenden Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille auf die südfranzösische Metropole am Mittelmeer – vor allem aber, weil dort Themen wie Zuwanderung, Radikalisierung, Fußballgewalt, Kriminalitätsentwicklung, - bekämpfung und -prävention ebenfalls auf der polizeilichen Agenda stehen.
Der Polizeiverein hat die Studienreise unterstützt, indem er den Einsatz einer Dolmetscherin in Marseille möglich machte.
Internationale Austauschprogramme: Israel
Der Polizeiverein finanziert, im Zusammenwirken mit der Johann-Max-Böttcher-Stiftung, internationale Kontakte der Auszubildenden der Polizei zur Förderung der Völkerverständigung.
In diesem Rahmen unterstützt er das Austauschprogramm der Akademie der Polizei mit der israelischen Polizei.